KOSTENLOSER Versand bei Bestellungen über 75€

<img src="decorative-image-title.jpg" alt="”>

Wir sind zurück mit einem spannenden Interview um Sie vorzustellen ein weiterer talentierter Künstler, der ein wichtiger Teil der Castle Arts-Community ist. Heute sind wir begeistert für Sie zu treffen Hannah Thorpe, unser neuster Resident-Künstler und ein wichtiges Mitglied des Teams Entwicklung unserer brandneues Kursangebot das ist derzeit in Arbeit.

Hannah ist eine vielseitige Künstlerin, die sich auf Landschaften, Wildtiere, Tierporträts und illustrierte Karten spezialisiert hat. Sie lebt in Northumberland, Großbritannien. Aber sie ist nicht einfach eine fantastische Künstlerin - sie wird auch eine Ihrer Tutoren sein, wenn unsere neuen Kurse starten, bereit Sie teilt ihr Fachwissen, hilft Ihnen, neue Techniken zu erlernen und Ihre Fähigkeiten zu verfeinern.

Erfahren Sie mehr über Hannahs inspirierende künstlerische Reise, erkunden ihr kreative Einflüsse und finden Sie heraus, welche Ratschläge sie für angehende Künstler hat.

Können Sie uns etwas über Ihren künstlerischen Werdegang erzählen und was Sie dazu inspiriert hat, Künstler zu werden?

Ja, das ist ungewöhnlich! Ich habe Kunst schon immer geliebt und im Laufe der Jahre gelegentlich Aufträge angenommen und Kleinigkeiten verkauft. Aber ich war auch sehr akademisch und habe mich für die Zahnmedizin entschieden. Ich dachte, ich könnte meine handwerkliche Arbeit mit der Wissenschaft und der Hilfe für Menschen verbinden.

Ich habe über 20 Jahre im britischen Gesundheitsdienst NHS gearbeitet, hauptsächlich in der Spezialzahnmedizin, aber der Drang zum Malen wurde immer stärker – ich fuhr jeden Tag zur Arbeit und dachte: „Ich hasse meinen Job, ich muss malen.“ Dann führte eine Reihe zufälliger Umstände dazu, dass ich mich 2017 endgültig dazu entschloss, die Zahnmedizin aufzugeben. Ich brauchte etwa ein Jahr, um mich zusammenzureißen, ehrenamtlich zu arbeiten, Zeit mit meinen (damals) kleinen Kindern zu verbringen und viele Stunden mit Malen und Zeichnen zu verbringen, und dann arbeitete ich 2019 ganz als freiberufliche Künstlerin.

Was die Inspiration angeht, glaube ich, dass sie einfach immer da war: Ich habe immer Fotos als Vorlage gemacht und immer gedacht: „Das wäre ein tolles Gemälde.“ Als ich das Terrain sondierte und eine künstlerische Facebook-Seite startete, war ich sprachlos, dass ich sofort mehrere Stücke verkaufte, und plötzlich wurde mir klar, dass dies tatsächlich etwas sein könnte, was ich als „Job“ machen könnte.

<img src="decorative-image-title.jpg" alt="”>

Wie sieht Ihr kreativer Prozess aus? Folgen Sie einer bestimmten Routine oder einem Ritual, wenn Sie Kunst schaffen?

Als Künstler arbeite ich viel mehr Stunden, als die Leute erwarten – ich liege nicht im Bett und warte auf die Inspiration. Ich habe zwar auch mal „freie“ Tage, aber im Allgemeinen merke ich, dass es einfach fließt, sobald ich den Bleistift oder die Farbe aufs Papier setze. Ich beginne meinen Tag gerne früh draußen – ich muss mich bewegen und Tageslicht tanken, bevor ich mit der Arbeit beginne, also gehe oder laufe ich (nicht sehr gut!) und mache Hunderte von Fotos von Dingen, die mich inspirieren – Landschaften, Natur, Details in Blättern, Spinnweben und solche Sachen. Dann mache ich mich an die Arbeit. Ich mache Mittagspause und manchmal, um einen Teenager nach der Schule irgendwo abzuholen, aber oft arbeite ich sehr lange, wenn ich in Hochform bin, oder sehr früh, wenn ich es kaum erwarten kann, loszulegen.

Manchmal sind die Auftragsfristen knapp und ich arbeite 12-Stunden-Tage – es kommt einfach darauf an. Ich kann nicht gut abschalten, aber an Inspiration und Motivation mangelt es mir nicht! Ich gehe methodisch vor – Gemälde und Zeichnungen entstehen in Schichten. Ich versuche, die Formen zu erkennen und mich nicht zu früh auf Details zu konzentrieren – so bleibt die Gesamtkomposition des Gemäldes stimmen.

Können Sie uns von einem Projekt erzählen, an dem Sie gearbeitet haben und auf das Sie besonders stolz sind?

Mir fallen zwei Projekte ein: Erstens habe ich ein Porträt in das Buch „Portraits for NHS Heroes“ von Tom Croft aufgenommen, in dem NHS-Mitarbeiter gewürdigt werden, die auf dem Höhepunkt der Pandemie an vorderster Front arbeiteten.Es war ein besonderes Privileg, insbesondere für einen Künstler am Anfang seiner Karriere – und noch dazu keinen Porträtmaler –, an etwas beteiligt zu sein, das sich wie ein wirklich wichtiges Dokument der Sozialgeschichte anfühlte.

Zweitens habe ich kürzlich mit einer Bürgergruppe an einem Sozialprojekt gearbeitet. Ziel war die Erstellung einer großformatigen (und etwas verrückten) Gemeinschaftskarte, die die Wünsche der Bürger nach sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in ihrer Region zum Ausdruck bringt. Die Karte geht jetzt auf Tour.

Welche Künstler aus Vergangenheit und Gegenwart bewundern Sie und wie haben sie Ihre Arbeit beeinflusst?

Ich liebe die Arbeiten von Henry Moore – als Teenager hatte ich die einmalige Gelegenheit, einige seiner Skulpturen in einem Londoner Lagerhaus zu besichtigen. Die Begeisterung, all diese seltsamen und wunderbaren Formen unter Schutzschichten aus nächster Nähe zu erleben, werde ich nie vergessen. Seine Zeichnungen sind so einfühlsam, und die unzähligen Maquettes (kleine Modelle) in der Henry Moore Foundation faszinieren mich. Und wenn ich seine riesigen Bronzen in der Landschaft sehe, bin ich jedes Mal völlig hin und weg. Ich möchte sie einfach berühren!

Ich liebe die Arbeiten von Dame Laura Knight – das Licht, die Landschaft Cornwalls (die ich sehr gut kenne) und ihre beeindruckenden Kriegsgemälde. Ich liebe Van Goghs Farbgebung – besonders die Blautöne! Lucian Freuds figurative Arbeiten begeistern mich. Die Tatsache, dass er sich nicht scheut, den menschlichen Körper schonungslos darzustellen, und dies auf eine manchmal schockierend genaue, aber malerische Weise tut, fasziniert mich sehr.

Ich liebe die Art und Weise, wie Jenny Aitken (eine zeitgenössische Malerin aus Großbritannien) Licht so mühelos darstellt und Michelle Lucking (eine britische Pastellmalerin) Schwimmer im Wasser darstellt. Zu viele, um sie alle aufzuzählen. Ich bin wie eine Kunstelster – ich schätze, man nimmt auf, wie andere es machen, und versucht, Teile davon in seine Arbeit einzubringen. Ich lebe in der Hoffnung!

<img src="decorative-image-title.jpg" alt="”>

Wenn Sie ein beliebiges Kunstwerk hätten schaffen können, welches wäre es und warum?

Ohhhh ... so viele. „Flaming June“ (Frederic Leighton) – diese Orangen sind einfach erhaben. Van Goghs „Sonnenblumen“ – hauptsächlich, weil ich es lieben würde, wenn sich die Leute vor meinem Werk anstellen würden, um ein Selfie damit zu machen!! „Das Arnolfini-Porträt“ – es hat mich schon immer seltsam fasziniert. Ich könnte noch ewig so weitermachen!

Welche Galerie oder Ausstellung, die Sie je besucht haben, war Ihre Lieblingsgalerie?

Ich habe bei Monets Seerosen geweint, obwohl ich sie schon einmal gesehen hatte. Das Van Gogh Museum in Amsterdam hat mich umgehauen, und nach der Pandemie habe ich im Laing (Newcastle) eine fantastische Ausstellung mit Laura Knight, Gwen John und anderen Malerinnen gesehen. Aber meine absolute Lieblingsgalerie ist das Barbara Hepworth Museum in St. Ives. Dieser Ort ist magisch – ihr Haus, ihre taktilen Werke in den subtropischen Gärten, das Rauschen des Meeres. Ich bin jetzt dort …

<img src="decorative-image-title.jpg" alt="”>

Würden Sie sagen, dass Sie ein ordentlicher oder ein unordentlicher Künstler sind?

Ordentlich. Ich schulde die Zahnmedizin! Ich meine, ich habe auch meine chaotischen Momente und mein Atelier ist heute eine Müllhalde, aber im Allgemeinen male ich ziemlich kontrolliert. Das Einzige, was ich damit mache, ist ich selbst, also ziehe ich für meine Acrylmalerei einen Overall an.

Worin wären Sie in der Kunst gerne besser?

Porträts. Die interessieren mich wirklich. Ich frische gerade (!) meine Zeichenkünste in einem Kurs in meiner Nähe auf, aber Porträts sind eine ganz andere Sache. Ich bin sehr unzuverlässig – ich scherze oft, dass meine Porträts meist fast perfekt sind. Wenn ich ein Gesicht male, passiert etwas wirklich Seltsames – mein normaler Prozess, etwas in Formen zu zerlegen, wird von meinem Gehirn überschrieben, das „Gesicht“ schreit. Ich habe ein Selbstporträt gemacht, auf das ich wirklich stolz bin, aber niemand war überraschter als ich, dass es tatsächlich wie ich aussah!

Hatten Sie schon einmal eine Schreibblockade?

Selten, wenn ich ehrlich bin.Ich habe all die Jahre angestauten Bilder in mir, die ich auf einmal rauslassen möchte. Manchmal geht es mir eher darum, meinen Kopf zur Ruhe zu bringen und fließen zu lassen! Ich liebe es, mich bei einem Auftrag zu konzentrieren, aber manchmal ertappe ich mich nach der Fertigstellung eines großen Auftrags dabei, wie ich im Atelier herumtanze und mich kaum hinsetzen kann, um anzufangen. Sobald ich angefangen habe, geht es ganz natürlich. Draußen zu sein und mich zu bewegen hilft mir definitiv, einige der kreativen Ideen in meinem Kopf zu verarbeiten.

<img src="decorative-image-title.jpg" alt="”>

Welchen Rat würden Sie aufstrebenden Künstlern geben, die gerade ihre kreative Reise beginnen?

Ich stehe noch am Anfang meiner künstlerischen Karriere, daher ist das für mich noch ziemlich neu. Erstens: Verliere die Angst und mach es trotzdem. Hör nicht auf Neinsager!

Netzwerken – lernen Sie aus den Erfahrungen anderer, nehmen Sie deren Ratschläge an und halten Sie Ausschau nach Möglichkeiten. Andernfalls ist das Leben als Künstler einsam.

Bereite dich darauf vor, Rückschläge einzustecken – davon wird es viele geben, und du solltest dich davon nicht unterkriegen lassen: Lerne daraus, reiß dich zusammen und mach weiter. Manche Leute werden deine Sachen lieben, andere nicht so sehr. Versuche also nicht, allen zu gefallen, sondern folge deiner Leidenschaft.

Seien Sie bereit, mehrere Pfeile auf Ihrer Geige zu haben – der Markt ist hart umkämpft. Sagen Sie zu so vielen Projekten wie möglich Ja – man weiß nie, wohin es führt. Aber sagen Sie auch ruhig Nein zu Projekten, von denen Sie glauben, dass sie Ihnen keine Freude bereiten.

Sind Sie gespannt, mehr von Hannah zu erfahren? Treten Sie dem Castle Club bei für exklusive Updates und seien Sie einer der Ersten, die auf unsere Kurse zugreifen können, wenn sie starten.

Latest Blogs

Alle anzeigen

Acrylic Paint Tutorial: How to Paint a Sunflower Scene Step by Step
  • von Bethany Hamer

Acrylfarbe Tutorial: Wie man eine Sonnenblumen -Szene Schritt für Schritt malt

Erstellen Sie mit diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial zur Acrylmalerei für Anfänger eine wunderschöne Sonnenblumenszene.

Weiterlesen

What Makes Our New Paints Even Better? Here's Everything You Need to Know
  • von Bethany Hamer

Was macht unsere neuen Farben noch besser? Hier ist alles, was Sie wissen müssen

Unsere Farbkollektion wurde aktualisiert! Entdecken Sie die Neuerungen und warum Künstler unsere neuen und verbesserten Formeln lieben werden.

Weiterlesen

How to Create Watercolour Pencil Cherries: Step-by-Step Tutorial
  • von Bethany Hamer

So erstellen Sie Aquarellbleistiftkugel: Schritt-für-Schritt-Tutorial

Erstellen Sie mit diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial für Künstleranfänger realistische Kirschen mit Aquarellstiften.

Weiterlesen

} }) } });